)
Zeiterfassung
Gleitzeitregeln in Österreich
Die Gleitzeit ist eine sehr beliebte Arbeitsform in Österreich und wird im Arbeitszeitgesetz unter § 4 (1) geregelt.
Wann liegt Gleitzeit vor?
Gleitende Arbeitszeit liegt vor, wenn ArbeitnehmerInnen innerhalb eines vereinbarten zeitlichen Rahmens Beginn und Ende der täglichen Normalarbeitszeit selbst bestimmen können. Dürfen MitarbeiterInnen nicht frei über Beginn und Ende ihrer Arbeitszeit entscheiden, fallen sofort Mehr- und Überstundezuschläge an.
In der Fachliteratur ist häufig von einer 25%-Regel zu lesen. Das bedeutet, dass ArbeitnehmerInnen über mindestens 25 % der Arbeitszeit frei verfügen können sollen, damit man ein Gleitzeitmodell überhaupt anwenden darf.
Laut Vorlagenportal (https://www.vorlagenportal.at) hat das folgenden Hintergrund: Bei Gleitzeitmodellen mit maximal zehnstündiger täglicher Normalarbeitszeit dürfen zwei Stunden mehr zuschlagsfrei gearbeitet werden als nach der im AZG verankerten Grundregel (acht Stunden). Prozentuell gesehen soll daher dem/der Arbeitnehmer/in das Erhöhungsausmaß für eine selbstbestimmte Zeiteinteilung zur Verfügung stehen.
Betont wird in diesem Zusammenhang, dass die 25 % lediglich eine (durchschnittliche) Richtschnur darstellen und nicht an jedem Arbeitstag erfüllt sein müssen.
Kernzeit als Einschränkung
In der Praxis kommt es vor, dass die Kernzeit die Gleitmöglichkeiten des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin so stark einschränkt, sodass die Quote unter 25% sinkt. Zum Verständnis: Kernzeit ist der tägliche Zeitraum, zu dem Dienstnehmer:innen am Arbeitsplatz verpflichtend anwesend sein müssen (Ausnahme: Dienstverhinderungen). In herkömmlichen Bürojobs ist das oft die Zeit von 09:00 bis 15:00 Uhr.
Bestandteile der Gleitzeitvereinbarung
§ 4 (3) Arbeitszeitgesetz regelt die zwingenden Bestandteile einer Gleitzeitvereinbarung:
die Dauer der Gleitzeitperiode
den Gleitzeitrahmen
das Höchstausmaß allfälliger Übertragungsmöglichkeiten von Zeitguthaben und Zeitschulden in die nächste Gleitzeitperiode
Dauer und Lage der fiktiven Normalarbeitszeit
Die Bestandteile werden im Gesetz aber nicht näher definiert. Bei der Dauer der Gleitzeitperiode kann es sich z.B. um ein Monat, sechs Monate oder ein Jahr handeln.
Der Gleitzeitrahmen innerhalb eines Tages kann beliebig ausgedehnt werden, wichtig ist jedoch die Tagesarbeitszeitgrenze. Diese betrug bis 31.08.2018 einheitlich zehn Stunden. Seit 01.09.2018 kann die Normalarbeitszeit in der Gleitzeit auf zwölf Stunden angehoben werden, und zwar unter folgenden Voraussetzungen:
Freiwilligkeit der Arbeitnehmer
Es muss gewährleistet sein, dass Zeitguthaben in ganzen Tagen verbraucht werden können
Arbeitgeber dürfen nicht verbieten, dass die wöchentliche Ruhezeit mit Zeitguthaben verlängert wird
Auch das Höchstausmaß allfälliger Übertragungsmöglichkeiten von Zeitguthaben und Zeitschulden in die nächste Gleitzeitperiode lässt das Arbeitszeitgesetz offen. Das Höchstausmaß kann also von 0 bis 999 (und darüber) jeden Wert annehmen.
Die fiktive Normalarbeitszeit dient einerseits der Festlegung der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit und anderseits der Zeitermittlung im Zusammenhang mit Dienstverhinderungen (Urlaub, Krankenstand, Feiertag). Besonders wichtig ist die fiktive Normalarbeitszeit im Falle von Arztbesuchen, da hier die festgelegte Beginn- und Endezeit der Normalarbeitszeit eine große Rolle spielt.
Spannender Artikel?
Kostenloser Expertentermin
In einem kostenlosen Erstgespräch nehmen wir uns gerne Zeit für Ihre Fragen.
Weitere Beiträge
)
Zeiterfassung
Warum wird die Zeiterfassung immer wichtiger?
Über die steigende Relevanz der Zeiterfassung in den vergangenen Jahren
)
Zeiterfassung
Gleitzeit: Was bedeutet die 25%-Regel wirklich
Wann kann ein Unternehmen überhaupt eine Gleitzeit einführen?
)
Unternehmen
Dr. Neuburger verwendet jetzt KAVAU360
Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis - welche Vorteile bietet KAVAU360?